Im Bereich der Pauschen wird etwas fester gepolstert um dem Pad die richtige Form und die an diesen Stellen erforderliche Stabilität zu geben. In der Sitzfläche wird die Polsterung etwas weicher gehalten. Die Füllung der Sitzfläche passt sich beim Reiten langsam an die individuelle Anatomie von Pferd und Reiter an. Das kann bei der ersten Nutzung etwa zehn bis zwanzig Minuten dauern. Von Minute zu Minute wird es immer bequemer. Das Ergebnis ist ein unglaublich angenehmes Sitzgefühl.
Im vorderen Bereich ist der um ca. 4 cm erhöhte Sitzbereich so schmal, dass das Bein auch auf einem breiteren Pferd locker hängen kann. Die Haltung wird dadurch automatisch aufrechter, die Beweglichkeit in der Hüfte freier, so dass man wunderbar in den Bewegungen des Pferdes mitschwingen kann. Auf der Sitzfläche wird die Polsterung breiter und bietet Bequemlichkeit und Unterstützung für die Sitzbeinhöcker des Reiters. Die Seitenteile sind nur winzige 5 mm flach und ermöglichen engsten Kontakt zum Pferd.
Im Widerristbereich ist das Pad so hoch geschnitten, dass es sich auch ganz hervorragend für Pferde mit sehr hohem Widerrist eignet. Die zwei Polsterungen der Auflagefläche bilden über der Wirbelsäule des Pferdes einen kleinen Kanal.
Bei der Auswahl der Oberseite kannst Du entscheiden zwischen den Materialien Mikrofaser Velour und Lederfaserstoff ("Lefa"). Beide Materialien sind atmungsaktiv, wasserabweisend und abwaschbar. Mikrofaser Velour ist rutschfester und gibt mehr Halt, Lefa ist stabiler.
Die Unterseite ist aus einem robusten, rutschfestem Filz gefertigt. So braucht man nicht zu fest zu gurten. Ideal für Pferde, die beim Angurten empfindlich reagieren. Die Gurtung verläuft nicht über den Pferderücken, so dass ein punktueller Druck ausgeschlossen ist. Um einen punktuellen Druck auf die Wirbelsäule zu vermeiden, gibt es auch keine Steigbügelaufhängung und es wird ohne Bügel geritten.
Zur Reinigung kann die Unterseite des Pads vorsichtig ausgebürstet werden. Das Pad wurde so konzipiert, dass es ohne Satteldecke genutzt werden kann. Wer möchte, kann natürlich auch eine Satteldecke verwenden. Die Oberseite kann mit einem feuchten Tuch oder Schwamm gereinigt werden.
Das Reitkissen LaBona DRESSAGE I eignet sich für fast alle Pferdetypen. Bei Pferden mit hervorstehenden Dornfortsätzen wird durch die Polsterung der unangenehme Druck zwischen einer hervorstehenden Wirbelsäule des Pferdes und der Sitzbeinhöcker des Reiters vermieden. Bei Pferden mit breitem Rücken unterstützt die Form des Sitzes ein lang gestrecktes Bein und bietet damit die Voraussetzung für eine frei bewegliche Hüfte.
HINWEIS: Harte, raue oder stumpfe Oberflächen sowie auch Reißverschlüsse, Klett, harte Nähte oder Gummi an der Reitbekleidung (dazu gehören auch Stiefel und Chaps) können jedoch zu Abrieb führen und im schlimmsten Fall kann der Stoff durchscheuern. Sollten sich wider Erwarten durch Materialunverträglichkeiten hervorgerufene Beschädigungen am Pad abzeichnen, die über normale Gebrauchsspuren hinaus gehen, sollte das Kleidungsstück oder der Ausrüstungsgegenstand nicht mehr in Verbindung mit dem Pad verwendet werden. Durch Materialunverträglichkeiten hervorgerufene Beschädigungen sind kein Grund zur Reklamation. Am Filz kann mit der Zeit ein soganannter Pillingeffekt auftreten. Auch das ist kein Grund zur Reklamation.