
Professionnelles Druckmessen bei Equimero: Gefühl ist gut, Beweis ist besser!
Dass die Equitrense® pferdefreundlich ist und im Speziellen die Neck Patches von den Pferden sehr gut angenommen werden, ist bekannt. Bereits 2018 wurden mehrwöchige Tests mit den unterschiedlichsten „Problempferden“ gemacht (Headshaker, verdrehtes Zungenbein, Kieferbruch etc.) und die Ergebnisse waren ausnahmslos positiv bzw. nahezu bahnbrechend: Headshaker hörten auf mit dem Kopfschlagen, weitere Testpferde ließen sich erstmals problemlos stellen, gingen nicht mehr gegen den Zügel usw. Das, was die Pferde zeigten, untermauerte also das Gefühl, das mit der Equitrense ein wirklich innovatives Produkt entwickelt wurde.
Aber das Gefühl reichte uns nicht, wir wollten es genau wissen. Und so wurde ein unabhängiger Experte engagiert, der im Reitsportbereich mittels Sensortechnik Druckmessungen durchführt.
Der Plan: Wir lassen Druckmessungen an verschiedenenen Trensen mit sog. „breiten, anatomisch geformten Kopfstück mit Ohrenausschnitt / weich gepolstert ist und für eine gleichmäßige und schonende Druckverteilung sorgt.“ aus dem gleichen Preissegment und an den drei verschiedenen Modellen « Vario », « Classic » und « Western » durchführen.
Getestet wurde unter gleichen Bedingungen an zwei verschiedenen Pferden mit verschiedenen Trensen. Es wurde an der Nase und im Genick gemessen, beim Reiten auf gerader Strecke, abwechselnd am lockeren und angenommenen Zügel:
• Neck Patches, Equitrensen: weniger als 500 g / cm2
• Genickriemen, konventionelle Trense: 1000g / cm2 bis ca. 1400 g / cm2
Die Abbildungen sind im Querformat zu betrachten sozusagen als Drauf- bzw. aus Reitersicht. Rot eingefärbt wurden die Flächen, die einen Druck von mehr als 450g/cm2 aufweisen.
• Nasenriemen, Equitrense® Classic: 500 g / cm2 Druckspitze
• Nasenriement, konventionelle Ledertrense im gleichen Preissegment: 1500 g / cm2 Druckspitze
Tipp: Um ein Gefühl dafür zu bekommt wieviel überhaupt 500 g / cm2 sind, braucht ihr eine Briefwaage und euren Daumen, um etwa den Quadratzentimeter Fläche zu haben. Nun drückt bis ihr bei 500 g bzw. 1400 g seid.
Die Equitrense® verursacht keinerlei Druckbelastung im Genick. Der Druck auf das Nackenband tendiert gen Null !!!
Wir freuen uns, dass auch die Messungen am Nasenriemen so tolle Ergebnisse liefern. Der Grund hierfür liegt in der Konstruktion unseres Nasenriemens, der, wie bei den Neck Patches, eine unterbrochene Riemenführung aufweist: Der von seitlich kommende Riemen ist sehr kurz und endet sehr früh. Der Druck wird dann auf das gesamte, sehr weiche und anatomisch perfekt ausgestaltete Nasenpolster verteilt.
Genau das empfinden die Pferde als angenehm. Man kann es ganz gut nachempfinden, wenn man die Neck Patches oder den Nasenriemen über den Oberschenkel legt.
-> Hier geht es zur Equitrense®