Journal
Dem Hörensagen nach leiden viele Pferde unter Leberproblemen und es gibt zahlreiche Anzeichen, die darauf hinweisen. Dabei zeigen Pferde erst bei schweren Leberschäden sichtbare Symptome. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Leber deines Pferdes wissen musst.
Dass die Equitrense® pferdefreundlich ist und im Speziellen die Neck Patches von den Pferden gut angenommen werden, ist bekannt. Bereits 2018 wurden mehrwöchige Tests mit den unterschiedlichsten „Problempferden“ gemacht (Headshaker, verdrehtes Zungenbein, Kieferbruch etc.) und die Ergebnisse waren ausnahmslos positiv bzw. nahezu bahnbrechend: Headshaker hörten auf mit dem Kopfschlagen, weitere Testpferde ließen sich erstmals problemlos stellen, gingen nicht mehr gegen den Zügel usw. Das, was die Pferde zeigten, untermauerte also unser Gefühl, etwas wirklich Innovatives entwickelt zu haben.
Um das Thema Eiweiß in der Pferdefütterung ranken sich viele Mythen. Viele Pferdebesitzer sind verunsichert, wenn es um das Thema Eiweiß geht: Welche Eiweißmenge benötigt mein Pferd und wann ist es zu viel des Guten? Oft ist die Angst groß, gerade beim Eiweiß etwas falsch zu machen. Höchste Zeit Licht ins Dunkel zu bringen. Denn der schlechte Ruf, der dem Eiweiß teils vorauseilt, ist doch größtenteils unbegründet.
Saskia und Tina haben , wie bei der Equitrense auch, unabhängige, professionelle Druckmessungen am Equigurt durchführen lassen. Das Ergebnis war so verblüffend, dass kurzzeitig alle dachten, die Sensoren der Messplatten seien kaputt. Warum? Seht selbst, seht Euch die Abbildung der Druckpunkte an!
Hier bei Cheval Ami sind wir der Meinung, dass Berechnungen der Versorgung mit Nährstoffen nie eine so feine Balance liefern können, wie sie sich bei einem freilebenden Pferd in unberührter Natur einstellen würde. Aber unsere Pferde leben nicht frei und unberührte Natur ist extrem rar, daher versuchen wir eine erste Annäherung...